Moderation:
Paolo Bellenzier, Direktor der Abteilung für Raumplanung – und entwicklung der Gemeinde Bozen
08:30 – 09:00 Anmeldung der Teilnehmer/Innen
09:00 – 09:15 Begrüßung Maria Laura Lorenzini - Stadträtin für Umwelt, Mobilität und Chancengleichheit
09:15 – 09:40 KLIMA Klimanotstand und Wetterextreme: Das Unvermeidbare kontrollieren und das Unkontrollierbare vermeiden Luca Lombroso – Meteorologe (AMPRO) und Umwelterzieher
09:40 – 10:05 WOHLBEFINDEN Die Energie der Bäume und ihre Wirkung auf unser Wohlbefinden Marco Nieri – Ecodesigner, Bio-Researcher
10:05 – 10:30 PLANUNG Das urbane Grün – mehr als ein Farbtupfer Silvia Viviani – Stadträtin für Urbanistik, öffentliche Arbeiten, städtisches Grün und architektonische Barrieren der Stadt Livorno
10:30 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 11:25 BÄUME UND INFRASTRUKTUREN Ein schwieriges Zusammenleben Paolo Abram – Forstwirt und Mitarbeiter der Dienststelle «Stadtgärtnerei Bozen»
11:25 – 11:50 EIN BLICK NACH VORNE Der Sturm “Vaia” und seine Auswirkungen auf den Thermenpark in Levico Fabrizio Fronza – Agronom – Dienststelle PAT (Sostegno occupazionale e la valorizzazione ambientale) - Leiter des Thermenparks in Levico
11:50 – 12:15 BÄUME UND SICHERHEIT Von der allgemeinen Risikobewertung zur spezifischen Falluntersuchung am Beispiel der Zeder Luigi Sani – Forstwirt, ETT und Master
12:15 – 12:45 Abschlussdiskussion
Achtung: Aufgrund der begrenzten Anzahl der Plätze, bitten wir Sie Ihre Teilnahme innerhalb 18.11.2019 an die E-Mail Adresse stadtgaertnerei@gemeinde.bozen.it zu bestätigen.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Mit der Teilnahme an der Fachtagung werden folgende Bildungsguthaben zugewiesen:
- 3 von der Kammer der Architekten der Provinz Bozen
- 3 von der Ingenieurkammer Bozen
- 0,4 von der Kammer der Forstwirte und Agronomen der Provinz Bozen
- 4 vom ANACI Associazione nazionale Amministratori Condominali e Immobiliari
Kommentare
Für ein Kommentar, musst du dich vorher anmelden!