Hinsichtlich der historischen Periode 1943–1945 gibt es in Italien ein weit verbreitetes historisches Narrativ: Italiani Brava Gente. Die Ausstellung bezieht sich auf diesen Zeitabschnitt, in dem auch Italiener als Angehörige der deutschen Waffen SS zu Tätern oder Mittätern wurden und gerade nicht dem Brava-Gente-Mythos entsprochen haben.
Autor der Ausstellung und des Buchkatalogs: Prof. Gianfranco Ceccanei Professor für italienische Sprache und Kultur an den Populären Universitäten Berlin.
Die Initiative wird vom Kulturverein ANPI Franca „Anita“ Turra Hans Egarter in Zusammenarbeit mit dem Circolo Carlo Levi/FILEF Berlin, ARCI Bozen Bozen mit Unterstützung der Gemeinde Bozen und der Provinz Bozen im Rahmen der Initiativen gefördert des Gedenktages 2025.
Die Stadtgalerie beherbergt gleichzeitig die Ausstellung „Rai Alto Adige und Stadtgemeinde Bozen, zwei Videos gegen das Vergessen”.
Kommentare
Für ein Kommentar, musst du dich vorher anmelden!