Privacy

Wir informieren Sie darüber, dass Ihre persönlichen Daten und Sie betreffende Daten besonderer Art sowie Gerichtsdaten im Einklang mit den Vorgaben der  Datenschutzgrundverordnung 2016/679 (DSGVO) und den damit kompatiblen Vorgaben des Datenschutzkodex gemäß GVD Nr. 196/2003 i.g.F. verarbeitet werden. Dies gilt sowohl für die Verarbeitungsweise an sich als auch für die Aufbewahrung, die die Vertraulichkeit der Daten gewährleisten müssen.

Dazu werden sowohl händische als auch telematische Mittel verwendet und es werden eng zweckgebundene organisatorische und verarbeitungstechnische Methoden angewandt, sowie organisatorische Mittel auch materieller Art, die die Rechtmäßigkeit, die Korrektheit und die Transparenz der Verarbeitung und die Genauigkeit, Unversehrtheit, Vertraulichkeit und Minimierung der Daten gewährleisten.

Die Beschreibung der Details betreffend die Zweckbindung und die Speicherfristen finden Sie nachfolgend.

Verantwortliche/r der Datenverarbeitung
Verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Stadtgemeinde Bozen in der Person des amtierenden Bürgermeisters, E-Mail-Adresse (VDV@gemeinde.bozen.it).

Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher für den Datenschutz ist der Datenschutzbeauftragte (RPD) der Gemeinde Bozen, zurzeit RA Elia Barbujani, der unter folgender E-Mail-Adresse (dpo@gemeinde.bozen.it) erreicht werden kann.

Art und Weise der Daten-Verwendung
Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer Aufgabe von öffentlichem Interesse in Erfüllung der Verpflichtungen gemäß dem  Gesetz zur öffentlichen Kommunikation, dem  Zugänglichkeitsgesetz und dem  Kodex der digitalen Verwaltung.

Persönliche Daten, die von Nutzern zur Verfügung gestellt werden, können verarbeitet werden für:

  1.  Institutionelle Zwecke, für all diese Angelegenheiten und damit für all jene Verfahren, die durch spezifische kommunale Vorschriften und / oder Vorschriften geregelt sind
  2. für die strategischen Entscheidungen der Gemeinde Bozen immer im Einklang mit dem öffentlichen Interesse (Senden von Informationsmaterial, Zugang zu Dienstleistungen, usw.).

Datenverarbeitungsverfahren
In Bezug auf die oben beschriebenen Zwecke werden die Daten unter Verwendung von Papier-, EDV- und Telematik-Tools von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und / oder Datenverarbeiter in Übereinstimmung mit dem oben genannten Gesetz und in jedem Fall mit Hilfe von Instrumenten verarbeitet, die ihre Sicherheit und Vertraulichkeit gewährleisten.

Aufbewahrung und Wiederbenutzung
Die Daten werden im Einklang mit den Kriterien, die im Handbuch für die Dokumentenverwaltung der Stadtgemeinde Bozen vorgegeben sind, zum Zwecke der Archivierung im öffentlichen Interesse aufbewahrt.

Die Daten werden - nachdem sie zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten pseudonymisiert wurden - ausschließlich zu statistischen Zwecken wiederverwendet und in einigen Fällen an Dritten übermittelt.

Surfen auf der Website

Die Computersysteme und Anwendungen, die für das Funktionieren der Website von BzEvents eingesetzt werden, sammeln während ihres normalen Betriebs einige Daten, deren Übermittlung bei der Verwendung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist und nicht mit direkt identifizierbaren Benutzern in Verbindung gebracht wird.
Der Server der Website verwendet auch Cookies (kleine Textdateien, die von den von den Nutzern besuchten Dateien an deren Browser gesendet werden), wo sie gespeichert und dann bei einem erneuten Besuch desselben Nutzers an dieselben Websites übertragen werden. Ihre Funktionsweise hängt vollständig von dem vom Benutzer verwendeten Browser ab, und der Benutzer kann sie wahlweise aktivieren oder deaktivieren), zeichnet automatisch bestimmte Informationen über den Computer und die Navigation des Benutzers auf. Zu den gesammelten Daten gehören die IP-Adressen der Computer, die von den Nutzern verwendet werden, die sich mit der Website verbinden (in geeigneter Weise anonymisiert und gekürzt), die Herkunftsseiten, die besuchten Seiten, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Methode, die verwendet wird, um die Anfrage an den Server zu übermitteln, die Größe der als Antwort erhaltenen Datei, der numerische Code, der den Status der vom Server gegebenen Antwort angibt (z.B. Art des Fehlers) und andere Parameter bezüglich des Betriebssystems und der vom Nutzer verwendeten Computerumgebung. Diese Informationen werden in anonymer Form aufgezeichnet und nur verwendet, um den Zugang zur Website zu ermöglichen und ihren ordnungsgemäßen Betrieb zu überprüfen, und dann gelöscht, oder sie werden in aggregierter Form für statistische Zwecke der Website verwendet und um, wiederum in aggregierter Form und niemals individuell, zu überwachen, welche Seiten der Website und welche Inhalte von den Nutzern am häufigsten besucht werden.
Die Gemeinde nutzt eine in der Europäischen Union angesiedelte Plattform.

Art der erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten

Rechte der betroffenen Person

Die Rechte der betroffenen Person sind in den Artikeln 15, 16, 17, 18, 20 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 beschrieben:

  • Recht auf Bestätigung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins einer Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten, auf Zugang zu diesen Daten und auf die in Art. 15 aufgeführten Informationen;
  • Das Recht, die unverzügliche Berichtigung der Daten, einschließlich der Vervollständigung der Daten, zu erhalten;
  • Das Recht, unter den in Art. 17 genannten Bedingungen die Löschung der Daten zu verlangen;
  • Das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung und die Mitteilung eines etwaigen Widerrufs unter den in Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung beschriebenen Bedingungen zu erhalten;
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit unter den in Artikel 20 beschriebenen Bedingungen;
  • Das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten unter den in Artikel 21 genannten Bedingungen.

Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde

Der Betroffene kann beim Garanten für den Schutz personenbezogener Daten gemäß Art. 142 des Gesetzesdekrets Nr. 196 vom 30.03.2003 und nachfolgenden Änderungen und Ergänzungen eine Beschwerde einreichen. Die Modalitäten sind hier angegeben.

Cookies und andere Tracking-Tools

Für ihren Betrieb verwendet die Plattform Cookies und andere Tracking-Tools. Cookies sind kleine Textdateien, die besuchte Websites an das Gerät des Nutzers senden, wo sie gespeichert werden, um über den Browser Informationen zu sammeln, die dann bei späteren Besuchen an dieselben Websites zurückgesendet werden.

Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen des von Ihnen verwendeten Browsers ablehnen.

Technische Cookies und Cookies von Dritten

Für das grundlegende Funktionieren der Plattform werden ausschließlich technische Cookies verwendet, die für das reibungslose Funktionieren der Plattform unerlässlich sind.

Die von der Plattform verwendeten technischen Cookies sind in der unterstehenden Tabelle aufgeführt.

Cookie Name Dauer Funktion Cookie-Typ
eZSESSID Session Cookie für den Betrieb von CMS EzPublish auf dem die Website basiert technisch
ezxuserform_token 24 Stunden Cookie für den Betrieb von CMS EzPublish auf dem die Website basiert technisch
cc_cookie 182 Tage Verwaltet die Anzeige der Cookies-Meldung technisch
eZSubitemColumns 10 Jahre Cookie für den Betrieb von CMS EzPublish auf dem die Website basiert technisch
is_logged_in Session Cookie für den Betrieb von CMS EzPublish auf dem die Website basiert technisch
PHPSESSID Session Technisches Cookie für den Betrieb des SPID-Authentifizierungssystems technisch
_fa_* 12 Stunden Technisches Cookie, das für die Lastausgleichspolitik der Plattform verwendet wird technisch
_pk_id.* 13 Monate Optionales technisches Cookie, das von Web Analitycs Italia (Matomo) verwendet wird, um Statistiken in anonymisierter Form zu sammeln  technisch
_pk_ses. Sessionn Optionales technisches Cookie, das von Web Analitycs Italia (Matomo) verwendet wird, um Statistiken in anonymisierter Form zu sammeln  technisch

Für ein Kommentar, musst du dich vorher anmelden!

© 2025 OpenAgenda - realizzato da OpenContent con OpenPA